5 Fragen & 5 Antworten zur STAF-Umsetzung in Graubünden: Mass und Mitte sind verloren gegangen.
Auszug des Interviews mit der Suedostschweiz vom 20. August 2019. Den ganzen Artikel gibt es hier. Die Vernehmlassungsantwort der SP Graubünden zur Steuergesetzrevision […]
Wirtschaftsverbände gegen die Interessen der BündnerInnen
Die SP Graubünden fordert im Zusammenhang mit der Umsetzung der Steuervorlage 17 Steuersenkungen für die kleinen Einkommen. Die Handelskammer ist empört. Sie will […]
Vermummungsverbot?
(Votum im Grossen Rat) Die Kommissionsmehrheit will einen neuen Gesetzesartikel schaffen. Neue Gesetzesartikel sollten wir als Parlament genau dann schaffen, wenn: Ein Problem […]
Mit 2’679 Stimmen in den Grossen Rat gewählt. Danke!
Gestern ging ein langer, anstrengender Wahlkampf zu Ende. Danke allen für den Einsatz, die tolle Unterstützung und die Wahl in den Grossen Rat. […]
Graubünden braucht einen politischen Neustart
Unser Kanton steht unter Druck. Der Baukartell-Skandal erschütterte in den vergangenen Wochen uns alle. Die Reputation der Baubranche ist am Tiefpunkt. Und um […]
Fortschritt statt Filz
Bauunternehmer sprachen Preise ab. Wer dies tut, betrügt. Bauherren, Mieter und Steuerzahlende wurden um Millionen gebracht. Das ist ein Skandal. Seit der Recherche […]
Kein Abbau auf Vorrat
(Medienmitteilung der SP GR) Heute präsentierte die Bündner Regierung die Jahresrechnung 2017. Dem Kanton geht es finanziell gut. Ein Leistungsabbau auf Vorrat, wie […]
Erfreulich klares Nein zu No-Billag
(Medienmitteilung SP Graubünden) Am 4. März sagt die Stimmbevölkerung in der Schweiz deutlich Nein zum Sendeschluss und lehnt die gefährliche No-Billag Initiative deutlich […]
Trump am WEF: Sexismus, Abschottung und Leugnung des Klimawandels sind in Graubünden nicht willkommen.
Wie diversen Medien zu entnehmen ist, wird US-Präsident Donald Trump Ende Januar am WEF in Davos teilnehmen. Selbstverständlich darf der US-Präsident nach Graubünden […]
Für die Verkleinerung des Grossen Rates: 90 sind genug
Graubünden hat sich verändert. Praktisch alle stattlichen Ebenen wurden reformiert. Eine grosse Ausnahme gibt es: Der Grosse Rat. Obschon der Grosser Rat Reformen […]